Neue Stegdoppel SAP Renovation

Präzise gefertigte Stegauflagen aus ausgewähltem Holz. Bessere Schwingungsübertragung und vollerer Klang des Flügels.

Masters Knowledge and precision Masters of restoration ask for a price Sound
different from
everyone else
about artists schedule news contact
cdn_helper cdn_helper cdn_helper cdn_helper

Wann empfiehlt sich der Austausch der Stegdoppel?

Bei langjähriger Nutzung eines Flügels oder Klaviers entstehen an den Stegdoppeln kleinere oder größere
Risse. Dadurch sitzen die Stegstifte mehr oder weniger locker, und der Klang des Instruments wird kurz, schnarrend und unrein.
Typisch sind auch Schwierigkeiten beim Stimmen der Saiten.
Durch den Austausch der Stegdoppel erhält man wieder einen reinen, klaren Klang, und Stimmprobleme werden beseitigt.


Warum eine Renovation bei SAP?

Der Großteil der Arbeiten wird von Hand ausgeführt.
Unsere Handwerker verfügen über langjährige Erfahrung.
Seit über 35 Jahren achten wir auf höchste Arbeitsstandards.
Wir verwenden einzigartige, über Jahre verfeinerte Methoden.
Wir nutzen Materialien von den besten Herstellern weltweit.

Der Prozess des Austauschs der Stegdoppel

Der Austausch der Stegdoppel besteht darin, die alten Doppeln abzuschneiden und neue an ihrer Stelle zu befestigen.
Der Prozess beginnt mit der genauen Übertragung der Positionen der Stifte von den alten Stegdoppeln.
Danach werden die alten Doppeln abgetragen und eventuelle Unebenheiten an der Oberseite der Stege von Hand nachbearbeitet.
Auch die durch die Stifte hinterlassenen Löcher in den Stegen werden sorgfältig verfüllt.
Für die neuen Stegdoppel wird Hartholz – Buche oder Ahorn – verwendet. Wir stellen sicher, dass das Holz zuvor fachgerecht abgelagert wurde und die richtige Feuchtigkeit besitzt.
Die neuen Doppeln werden sorgfältig in Form gebracht und nach Maserung ausgewählt. Anschließend werden sie mit einem dafür speziell ausgewählten Leim auf die Stege geklebt.
Nachdem sichergestellt ist, dass die Verbindung zwischen Stegdoppeln und Stegen perfekt ist, beginnt der aufwendige Bearbeitungsprozess, um zusammen mit dem Gussrahmen und dem Stimmstock optimale akustische Bedingungen zu schaffen. Besonders wichtig ist dabei die richtige Steghöhe (Druck).
Die Stegdoppel werden auf die passende Höhe zugeschnitten, die Stiftlöcher unter dem richtigen Winkel gebohrt. Auf Wunsch des Kunden können die Stegdoppel mit Graphit versehen werden oder nicht.
Danach erfolgt das Einritzen und Ausstemmen der Doppeln.
Der letzte Schritt ist das Einschlagen der Stifte in die vorbereiteten Löcher.